fbpx
Suche
  • booking@foolpool.de
  • +49 171 6824386
Suche Menü

C. B. Green – „Suddenly“ und die Herde der Maschinenwesen

Das offizielle Musikvideo zur Single „Suddenly“ von C.B.Green

Wenn sich in einer dystopischen Welt Maschinen verlieben.

Mit großem Aufwand, selbst kreierten dystopischen Landschaften und beeindruckenden Maschinenwesen wurde dieses außergewöhnliche Musikvideo in den Tillypark Studios gedreht.
Maschinen, die sich zum ersten Mal begegnen, und „suddenly“ der „Liebe auf den ersten Blick“ verfallen.

C.B.Green: „in einer Sekunde kann sich alles verändern. Dein Leben ist trist, einsam oder langweilig. Und dann tritt diese eine, ganz besondere Person in Dein Leben – und „suddenly“ ist alles anders. Dein Herz beginnt zu schlagen, Du atmest, fühlst Dich frei, bist voller Energie. Auf einmal macht alles Sinn!“

Großer Dank geht an:
Jochen Graf & David Sevenich – www.tillyparkstudios.com
Maximilian Auerbach – Herde der Maschinenwesen – www.foolpool.de

C.B.Green
Official Homepage: https://www.cb-green.com
Instagram: https://www.instagram.com/c.b.green_music/
Facebook: https://www.facebook.com/cbgreenmusic
Kamera/ Edit: Oliver Breu – https://www.oliverbreu.de

Produzent: David Mackay
Musiker: David Mackay, Keyboards/ Percussion
Richard Cottle, Piano/ Keyboards
Laurence Cottle, Bass
Bob Jenkins, Schlagzeug
C.B.Green, Gitarren/ Gesang

EAN/ UPC: 4066878000913 Verlag: 41065 Musikverlag (Oliver Alexander)/ Seegang Musik (Gerhard Zimmermann) Musik und Text: Clemens Benecke Label: My Redemption Records LC18918 Vertrieb: CARGO Digital/weltweit bei allen Plattformen LC 18918

ADFC trifft…! Max Auerbach und die Maschinenwesen

Ein Artikel des ADFCs: https://bayern.adfc.de/artikel/adfc-trifft-max-auerbach-und-die-maschinenwesen

Eine Herde von phantastischen Wesen hat er dabei, der Münchner Aktionskünstler und Fahrradfan Max Auerbach.

Wesen mit langen staksigen Beinen, Gerippen aus alten Fahrradteilen, die Augen sind ausrangierte Lampen, Ketten surren, Lenker wackeln, irgendwelche Metallstücke klingen und klackern. „Meine Maschinen-Wesen!“ sagt Auerbach stolz. Er selbst trägt ebenfalls upgecycelte Fahrradteile am Körper: einen Hut aus zwei alten Sätteln, Felgenräder auf den Schultern, Werkzeug in der Hand.

Mit seiner Künstlertruppe „Foolpool“ fasziniert er immer wieder auf Festen, Straßen oder bei privaten Anlässen. Seine Radl-Roboter laufen mit kleinen Elektromotoren, sie sollen die Symbiose von alter und neuer Technik demonstrieren. Vor allem aber macht Max mit seiner Show erst neugierig und dann sprachlos: solche Wesen sieht man selten – und ist deshalb einfach nur begeistert, wenn man das Glück hat, irgendwo in Bayern auf sie zu treffen!
Infos über Auerbach und seine Maschinenwesen findet Ihr unter www.foolpool.de

Süddeutsche Zeitung – Gelieferte Kultur

Ein Artikel von Simon Garschhammer. Erschienen am 15.02.2021.

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/schwabing-gelieferte-kultur-1.5206780

Copyright Alessandra Schellnegger-SZ
Rosenmontag mal anders: Artisten der Gruppe „Foolpool“ machen auf dem Stadtplatz Georg-Birk-Straße auf die schwierige Situation der Kunst- und Kulturszene aufmerksam.
 (Foto: Alessandra Schellnegger)
Copyright Alessandra Schellnegger-SZ
Rosenmontag einmal anders: Heike Stuckert holte den Kulturlieferdienst ins Quartier am Ackermannbogen.
 (Foto: Alessandra Schellnegger)

Kulturlieferdienst und foolpool

Letzte Woche kurzfristig ein Anruf von Jürgen Reiter, Musiker und einer der zwei Macher vom Kulturlieferdienst in München. Es klappt! Der Auftritt in der Deisenhofenerstraße in Obergiesing ist vom KVR genehmigt. Jippie!!!! Endlich mal wieder auf der Straße spielen. Die Chaos Circus Comedy Show. Quasi PLAN B. Also nichts wie raus, die Straße liegt bei Max und mir ja direkt vor der Tür und rein die Geschäft. Klinken putzen. Wir brauchen Unterstützung. Strom für die Tonanlage, Flyer aufhängen, Brotzeit für die Beteiligten. Eine ungewohnte Arbeit, aber sie ist von Erfolg gekrönt. Bald haben hängen in fast allen Geschäfte die Ankündigungen und der ein oder andere hilft uns mit Sachspenden. S.u.

Dann der Auftritt selbst. Die Polizei kommt, sperrt die Straße. Wir hängen zusätzlich Flatterbänder um „unser Gelände“, malen große Kreise für die Zuschauer auf, färben diese mit „Holy-Pulver“ bunt ein, bauen die Tonanlage auf, die ersten Zuschauer trudeln ein, dann gehts auch schon los.

15 Minuten Comedy Show. 5 (oder mehr) Ansprache zur Künstlersituation in München und nochmals 15 Minuten Comedy Show.

Danach das schnelle Aufräumen. Für die gesamte Aktion (Aufbau, Auftritt, Abbau) haben wir 60 Minuten Zeit. Die Polizei ist entspannt („die Farbe geht auch beim nächsten Regen weg“) und gibt die Straße nach exakt 60 Minuten wieder frei. Aktion geglückt! Glückliches Publikum. Tolle Reaktionen! Mehr davon :-).

Danke für unsere Unterstützer:
Blumen Anemone für den Strom und die extra Zeit
Spesa & Spuntini für die leckeren Pizzas
Walter Apotheke für den tollen Platz unseres Flyers
Shotgun Sisters für den Kaffee

Balkon Bingo geht international

Kreativ in der Krise – Servicepionier Armin Nagel und foolpool landen mit „Balkon Bingo“ einen internationalen Hit

Service darf Spass machen“ lautet das Credo von Servicepionier und 5 Sterne Redner Armin Nagel. Deshalb startete er in Zeiten von physical distancing die „Balkon Bingo Challenge“ und lud seine Nachbarn zum Bingo spielen ein.
Mit einem Megafon vom gemeinsamen Spielplatz aus, leitete Nagel die lustige Bingorunde, während sich die Nachbarschaft auf den Balkonen versammelte. Der Preis: eine liebevoll verpackte Klopapierrolle.
Ein Internetvideo der schrägen Aktion ging viral und schnell sprangen die deutschen Medien auf den Bingozug auf.
Es folgten Berichte in mehreren ZDF Sendungen und der Heute App, außerdem war Nagels Aktion Clip der Woche bei PRO 7 Galileo.

Da der Servicepionier auch Ensemblemitglied des Münchener Künstlerkollektivs foolpool ist, wurde die Bingoaktion in München wiederholt. Die Resonanz war dort bei Nachbarn und Presse ebenfalls enorm. Durch einen langen Artikel in der Süddeutschen Zeitung und die Berichterstattung der internationalen Nachrichtenagentur Reuters sowie Getty Images wurde Balkon Bingo sogar zum internationalen Hit: es folgten Berichte in Saudi Arabien, Russland, den USA, England und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Auch auf Veranstalterseite wurde man auf die kreative Aktion aufmerksam. Gemeinsam mit foolpool, der Münchener Musikerin Andra Pancur, den „Les Derhosn“ und dem Stelzentheater Zebra werden derzeit Konzepte für Hinterhofbespielungen im Bingostil entwickelt.

Sie haben selbst Lust auf Balkon Bingo bekommen? Online können Sie das von Birgit Bode („Die Eigenmacherei“) gestaltete Balkon Bingo Spieleset kostenlos downloaden und die Bingo Story nachlesen.

https://www.memo-media.de/newsinfo/kreativ-in-der-krise-servicepionier-armin-nagel-und-foolpool-landen-mit-balkon-bingo-einen-internationalen-hit-12726.html